Stahlträger Arten
Stahlträger Arten – Überblick & Einsatzgebiete beim Wanddurchbruch
Stahlträger gehören zu den wichtigsten Bauelementen im modernen und traditionellen Bauwesen – vor allem beim Wanddurchbruch in tragenden Wänden, bei Deckenöffnungen oder beim Abfangen von Lasten.
Je nach statischer Anforderung und Bauprojekt kommen verschiedene Stahlträger-Typen zum Einsatz.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
- Welche Stahlträger es gibt
- Wie sie sich unterscheiden
- Wann welcher Träger verwendet wird
- Und welche Trägertypen sich für den privaten Hausbau besonders eignen
Übersicht: Die wichtigsten Stahlträger-Arten im Bau
Trägertyp | Querschnitt | Einsatzbereiche | Eigenschaften |
---|---|---|---|
HEA-Träger | H-förmig (leicht) | Wohnbau, Öffnungen bis ca. 3 m | Leicht, platzsparend, solide |
HEB-Träger | H-förmig (schwerer) | Große Spannweiten, hohe Belastung | Höhere Tragkraft als HEA |
IPE-Träger | I-förmig | Mittelgroße Öffnungen, ab ca. 2 m Breite | Schlanker Querschnitt, mittlere Last |
UPN-Träger | U-förmig | Speziallösungen, Kombinationen mit Beton oder Holz | Einseitige Belastung, häufig kombiniert |
T-Träger | T-förmig | Auflager, kleinere Deckenunterstützungen | Geringe Belastbarkeit, Sonderfall |
Verbundträger | Mischung aus Stahl und Beton | Industriebau, sehr hohe Traglasten | Komplex, teuer, selten im Wohnbau |
Unterschiede zwischen HEA, HEB und IPE
HEA-Träger:
- „H“-förmiger Querschnitt, leichter als HEB
- Wandstärken: ca. 5–8 mm
- Ideal für Wanddurchbrüche im Wohnbereich
- Günstiger als HEB bei gleicher Länge
HEB-Träger:
- Ebenfalls „H“-förmig, aber massiver
- Wandstärken: ca. 8–15 mm
- Für größere Spannweiten oder schwere Deckenlasten
- Höhere Materialkosten, aber bessere Tragkraft
IPE-Träger:
- „I“-Profil, schlanker Steg
- Beliebt bei begrenztem Platz
- Kompromisslösung zwischen HEA und HEB
- Etwas geringere Tragfähigkeit
Welche Trägerart brauche ich bei einem Wanddurchbruch?
Das hängt von mehreren Faktoren ab:
Kriterium | Einfluss auf Trägerwahl |
---|---|
Breite der Wandöffnung | Je breiter, desto stabiler der Träger |
Gewicht der Deckenlast | Hohe Lasten = HEB-Träger |
Platz für Einbau | Wenig Platz = IPE oder UPN |
Sichtbarkeit des Trägers | Sichtbar → evtl. Gestaltungsträger |
Budget | HEA oft günstiger als HEB |
💡 Tipp: Die genaue Wahl des Trägers erfolgt immer in Abstimmung mit einem Statiker – wir beraten Sie gern und vermitteln bei Bedarf den passenden Fachplaner.
Stahlträger für private Bauprojekte – was ist üblich?
Im privaten Hausbau (Wanddurchbrüche, Türöffnungen, offene Wohnküchen etc.) kommen am häufigsten folgende Trägerarten zum Einsatz:
- HEA 100–200: Für Standardöffnungen bis 2,5 m
- HEB 180–240: Für Öffnungen über 3 m
- IPE 140–220: Für schlankere Lösungen mit mittlerer Belastung
- UPN 80–160: Für Kombinationen, z. B. bei Sichtlösungen
Wie viel kostet ein Stahlträger?
Trägertyp | Preis pro Meter (Material) | Einbaukosten (inkl. Arbeit) |
---|---|---|
HEA 180 | ca. 80–120 € | ab 800–1.500 € |
HEB 220 | ca. 110–180 € | ab 1.200–2.000 € |
IPE 200 | ca. 90–150 € | ab 900–1.800 € |
UPN 160 | ca. 70–130 € | je nach Einbauart |
🛠️ Hinweis: Die Gesamtkosten hängen auch von Wandmaterial, Statik, Auflagersituation und Montageaufwand ab. Wir erstellen Ihnen gern ein Festpreisangebot nach Besichtigung.
Stahlträger Arten – die richtige Wahl für sichere Öffnungen
Die Wahl des richtigen Stahlträgers entscheidet über:
- Sicherheit
- Baukosten
- Haltbarkeit
- und sogar das spätere Raumgefühl
Wir als Fachbetrieb beraten Sie umfassend, stimmen die Trägerauswahl mit dem Statiker ab und übernehmen den fachgerechten Einbau inklusive statischem Nachweis und Verputzung.
📞 Jetzt kostenlos beraten lassen: